Herzlich Willkommen!

Neuigkeiten

Ferienprogramm

Montag, den 14.07.2025

Tierpark Zittau

Treff am Vereinshaus 8.20 Uhr

Wir fahren mit dem Bus 12 ab Haltestelle Stadt Dresden

Abfahrt:  8:42 Uhr

Ankunft: 9:13 Uhr an der Weinau in Zittau

Im Tierpark erwartet uns eine Überraschung.

Mittagessen im Tierpark (Imbiss)

bzw aus der Brotdose

Rückfahrt ist noch nicht ganz klar.

Entweder mit der Buslinie 12 oder mit dem Zug.

 

Dienstag, den 15.07.2025

Sommerrodelbahn Oderwitz

Treff am Vereinshaus 9:00 Uhr

Hinfahrt ab Krzewina Zgorzelcka : 9:37 Uhr mit RB 65 nach Zittau

Weiterfahrt nach Oderwitz ab Zittau: 10:06 Uhr mit RB 61

Rodeln im Sommer macht genauso Laune wie im Winter!!

Mittagessen im Imbiss (Geld nicht vergessen)

Rückfahrt ab Niederoderwitz 12:15 Uhr oder 13:42 Uhr

Ankunft: 13: 21 oder 14:21 Uhr Bahnhof Ostritz

Mittwoch, den 16.07.2025

Actionbound (digitale Schnitzeljagd)

Treffpunkt 9:00 Uhr Vereinshaus

Mittagessen im IBZ

Ende im IBZ/ Kloster gegen 13.00 Uhr

(Kinder können im Kloster wieder abgeholt werden und laufen mit mir zurück)

 

Donnerstag, den 17.07.2025

Modeleisenbahn Leuba

9:00 Uhr Treff am Vereinshaus mit Fahrrad und Helm

Wir radeln gemeinsam zu den Modeleisenbahnern in Leuba. Sie erzählen uns von ihrem Hobby und haben wieder eine Überraschung für euch.

Mittagessen in Leuba (Dorfgemeinschaftshaus)

Wir radeln dann gemeinsam wieder zurück zum Vereinshaus.

13:00 Uhr Ende am Vereinshaus

Freitag, den 18.07.2025

Leichtathletik im Stadion des OBC

Sport frei!

Treffpunkt 8:45 Uhr am Vereinshaus

mit Fahrrad und Helm

Wir radeln gemeinsam zum Sportplatz.

Bei schlechtem Wetter geht’s in die Turnhalle.

Dort warten schon unsere Gastgeber

Nach reichlich Bewegung stärken wir uns und hoffen,das wir bei bestem Wetter noch ins Mewabad können.

 

Anmeldung unter: s.hickmann@vereinshaus-ostritz.de

 

 


Das Ostritzer Pferd feierte 25. Jubiläum

WAS FÜR EIN SPEKTAKEL AM 15.JUNI 2025 AUF DEM OSTRITZER MARKTPLATZ.

 

 

Was war passiert? Die Stadt spielte wieder Theater und das bei 33 Grad Celsius im Schatten.

 

Warum? Nach 1990 setzte in Ostritz eine Entwicklung ein, die im Jahr 2000 mit der Teilnahme von Ostritz als externes Projekt an der Weltausstellung EXPO 2000 in Hannover gipfelte.  Die Stadtgemeinschaft und das Kloster feierten das Erreichte damals mit einer ganzen Festwoche. Höhepunkt war die Aufführung des Schauspiels „Das Ostritzer Pferd“ am 18.Juni 2000 mit 107 aktiven Ostritzer Laiendarstellern und vielen Helfern und Unterstützern im Hintergrund. Eine Sternstunde für die Menschen in Ostritz und Leuba.

 

Was war der Auslöser? Drei „Ehemalige“ der Stadtverwaltung und Bürgermeisterin Stephanie Rikl steckten Ende März 2025 die Köpfe zusammen, wie man an dieses Momentum am besten erinnern könnte. Heraus kam eine Retrospektive (Rückschau auf das Vergangene) des Theaterstücks. Eine Mischung aus Tanz und Musik, Szenenschauspiel mit damaligen Schauspielern, Filmmitschnitten der Premiere und einer Erzählerin, welche die einzelnen Elemente in den Zusammenhang stellt, sollte an den Höhepunkt der Festwoche im Jahre 2000 erinnern.

 

Schnell waren die Akteure von damals bereit, an einer Wiederaufführung einzelner Szenen des Stücks mitzuwirken. Schwieriger gestaltete sich, Ostritzer Kinder für das Schauspiel zu begeistern. Aber Greta, Luzie und Kaspar waren dann doch zu überzeugen. Moritz Manuel Michel, Schauspieler, Regisseur und Theaterpädagoge vom "Midlife Theater Club" / früher Mittwochstheater des Gerhart-Hauptmann-Theaters übernahm kurzfristig die Probenarbeiten.

Wöchentlich trafen sich die Schauspieler und Schauspielerinnen zu den Proben. In der Woche vor der Aufführung wurde dann der Gesamtablauf geprobt.

 

Und dann wurde 60 Minuten mit Spannung die Retrospektive verfolgt.

 

Anwesend waren auch der Autor Walter Henkel, die Bühnenbildnerin Ulrike Kunze und die Kulturmanagerin Simone Wesner. Auch fünf Ordensschwestern und zwei Novizinnen folgten der Einladung des Vereinshaus Ostritz e.V..

 

Am Ende waren alle glücklich - die Schauspieler und Schauspielerinnen, dass sie trotz Hitze und kurzer Probezeit so konzentriert ihre Aufgabe erfüllt hatten, das Publikum, welches so manches von damals wiedererkannte und neu, auf etwas andere Art und Weise dargeboten bekam und alle, die hinter den Kulissen gearbeitet und mitgefiebert hatten.

 

Die Grundaussage des Schauspiels ist aktueller denn Jeh: Nur mit Ideen und Mut, wie der Held des Stückes, kann man Entwicklung meistern. Fortschritt beginnt nicht mit Perfektion, sondern mit Vorstellungskraft – und dem Mut, sie in die Realität zu tragen. Denn ohne Mut, die Ideen auszusprechen, anzupacken und auch Rückschläge auszuhalten, bleibt selbst der beste Gedanke wirkungslos. Denn Zweifler und Miesepeter gibt es bekanntermaßen wie Sand am Meer. Die Herausforderungen unserer Zeit verlangen nach mutigen Lösungen, auch und gerade in Ostritz.

 

Viele haben dazu beigetragen, dass dieses Event von Erfolg gekrönt war. Die Finanzierung erfolgte durch Sponsoring von Ostritzer und eines Zittauer Unternehmens, Bürgern von Ostritz, der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, der Sparkasse Oberlausitz Niederschlesien, der Stadtwerke Görlitz AG und durch die städtischen Gesellschaften. Herzlichen Dank noch einmal an dieser Stelle.

 

Der Dank gilt auch denen, die Essen und Trinken an diesem Tag ermöglichten. Möge die Stadtgesellschaft noch viele Male gemeinsam fröhlich auf den Markt feiern und sich trauen, neu zu denken, um die Stadt noch lebenswerter für alle zu machen.

Fotos: Claudia Posselt


Vereinshaus Ostritz e.v.

Wenn wir vom Vereinshaus in Ostritz sprechen, meinen wir das Gebäude Markt 2 in Ostritz, in dem sich die Büro- und Beratungsräume sowie das Lager allerlei Equipment für Veranstaltungen befindet.

 

Doch der Verein ist mehr als nur das Vereinshaus. Er versteht sich als Dachverband vieler Initiativen und Engagierten in Ostritz. So ist das Vereinshaus u.a. Anlaufpunkt für das Mewa-Bad Ostritz oder den Seniorenclub.

 

Wir laden Sie zu einem Rundgang durch unsere Webseite ein, um mehr über unsere aktuellen Aktivitäten zu erfahren.

Vorweg: Diese Website befindet sich aktuell im Aufbau, da wir mit unserem Internetauftritt kürzlich umgezogen sind. Daher ist hier aktuell längst noch nicht alles ganz ausgereift und wird von uns stetig verändert bzw. ergänzt.


Aktuelles gibt's dazu auf unsere Facebook-Seite: